Exkursion zur Moorstation auf dem Kaltenbronn
Unsere Klasse 6 erlebte am Mittwoch ein spannendes Abenteuer, das trotz stürmischer Wetterbedingungen von Sonne begleitet wurde. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Frau Fischer, stellvertretende Leiterin des Infozentrum, Geographin und Naturpädagogin und der FÖJlerin Lina am Hohlohturm auf dem Kaltenbronn empfangen. Ziel der Exkursion war es, das einzigartige Ökosystem des Moores zu erkunden und seine komplexen Zusammenhänge zu verstehen.
Mithilfe von kleinen Forscheraufträgen erforschten die Kinder eigenständig das Moor, das vor über 10.000 Jahren nach der letzten Eiszeit entstanden ist. Vom Rollenspiel über eine Bodenprobe mit dem Bohrstock und kniffligen Fragen war alles dabei. Sie lernten, was Moore sind und wie Torf entsteht. Im Moor leben nur spezielle Tiere, wie die Libelle und Pflanzen wie die Moorbirke, den fleischfressenden Sonnentau und das Wollgras. Besonders interessant war, dass Moore zu 95% aus Wasser bestehen. Die hohe Niederschlagsmenge in der Höhenlage trägt wesentlich zum Erhalt dieses sensiblen Lebensraums bei.
Die SchülerInnen lernten auch die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz kennen, da sie große Mengen CO₂ speichern können – ein Hektar Moorboden speichert so viel wie sechs Hektar Wald. Abschließend testeten die Kinder ihr neu erworbenes Wissen in einem Quiz, das sie mit Bravour meisterten.
Vielen Dank für die spannende Exkursion vom Infozentrum Kaltenbronn.
(Fa, Ka)