Besuch von Ausbildungsbotschaftern in zwei 8. Klassen – Einblick in verschiedene Berufsausbildungen

Am 07. Februar hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 die Gelegenheit, zwei spannende Ausbildungsberufe näher kennenzulernen. Ein Team von Auszubildenden aus dem Bereich Forstwirtschaft und ein weiteres Team aus dem Bereich Industriekaufmann/-frau bei Girrbach Süßwaren, stellten ihre Berufe vor und beantworteten viele Fragen.

Forstwirtschaft – Ausbildung bei BW Forst

Die Schülerinnen und Schüler durften sich ein lebendiges Bild von der Ausbildung im Bereich Forstwirtschaft machen. Zwei Azubis von BW Forst kamen in voller Montur – mit Schnittschutzhose, -jacke und Helm – und brachten sogar eine Motorsäge mit. Sie erklärten uns, was alles zu ihrer Ausbildung gehört und was der Beruf in der Praxis bedeutet. Die Ausbildung umfasst neben der Arbeit im Wald und dem Umgang mit schwerem Gerät wie der Motorsäge auch wichtige Themen wie das nachhaltige Wirtschaften im Forstbereich.

Die Auszubildenden betonten besonders, dass sie ihren Beruf lieben, weil er abwechslungsreich ist und sie viel draußen arbeiten können. „Es ist ein richtig gutes Gefühl, in der Natur zu arbeiten und dazu beizutragen, dass der Wald für kommende Generationen erhalten bleibt“, sagten sie begeistert.

Darüber hinaus berichteten sie über die Berufsschule, in der sie neben praktischen Fertigkeiten auch theoretische Inhalte wie den Umgang mit den Naturressourcen und forstwirtschaftliche Methoden lernen.

Industriekaufmann/-frau – Ausbildung bei Girrbach Süßwaren

Zwei Azubis von Girrbach Süßwaren stellten ihren Beruf als Industriekaufmann/-frau vor. Sie berichteten, wie vielfältig ihre Ausbildung ist und wie sie in vielen Bereichen des Unternehmens mitarbeiten: „Man bekommt Einblicke in zahlreiche Abteilungen wie Einkauf, Personalwesen, Buchhaltung und Marketing.“

Die Azubis von Girrbach Süßwaren erklärten auch, wie ihre Ausbildung nicht nur praktische Tätigkeiten, sondern auch viele theoretische Grundlagen vermittelt, die sie in der Berufsschule lernen. Neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch und Gemeinschaftskunde stehen vor allem Fächer wie Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Textverarbeitung auf dem Stundenplan. In den verschiedenen Abteilungen arbeiten

sie an konkreten Projekten und können so ihr Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

Fazit

Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen zum Umgang mit der Motorsäge und den Herausforderungen des Berufes, dazu, was es bedeutet, in einem so großen Unternehmen wie Girrbach Süßwaren zu arbeiten und welche Möglichkeiten die Ausbildung in der Verwaltung und Organisation bietet.

Der Besuch der beiden Ausbildungsbotschafter war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler bekamen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, die vielleicht für ihre zukünftige Berufswahl interessant sind. Sie konnten sich ein Bild davon machen, wie abwechslungsreich und spannend eine Ausbildung sein kann und welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, die eigenen Interessen in einem Beruf zu verwirklichen.

Es war ein gelungener Tag, der den Jugendlichen half, ihre Vorstellungen über die berufliche Zukunft zu erweitern und zu konkretisieren.